
Digitales Strickdesign meets künstlerische Kreativität
Förderung zukünftiger Talente in der Modeindustrie durch k.innovation CREATE DESIGN Mehr erfahren
Was entsteht, wenn junge Kreative mit professioneller Designsoftware experimentieren? Diese spannende Frage stellte sich die multidisziplinäre Designerin Sophie Neff von KM.ON, als sie im Rahmen eines zweimonatigen Seminars an der Universität der Künste Berlin elf Studierenden die Themen digitales Strickdesign und industrielles Flachstricken näherbrachte.
Im Mittelpunkt der Ausbildung stand die Software k.innovation CREATE DESIGN. Die Studierenden sollten die grundlegenden Funktionen der von STOLL und KM.ON entwickelten Lösung verstehen und die Software für ihre eigene Arbeit nutzen. Diese war anspruchsvoll. Es galt, ein Mood- oder Konzept-Board zu kreieren und daraus mindestens drei virtuelle Gestrickmuster abzuleiten. Schließlich war auch ein virtuelles Bekleidungsteil zu fertigen.
Sophie Neff war gespannt darauf, was kreative, talentierte Köpfe mit der Software anstellen würden, um die Grenzen von Strickwaren und virtueller Mode zu erweitern. Und sie freute sich auf das Feedback der Studierenden zum Umgang mit k.innovation CREATE DESIGN.
Dieser Artikel handelt von:
Personen mit Bezug zu diesem Artikel:
Lesen Sie Mehr von My Textile News
Erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Artikeln, zahlreichen Specials und Interviews. Jetzt kostenlos registrierenRegistrieren Sie sich jetzt, um weitere interessante Inhalte zu sehen

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort die richtigen Fäden ziehen
Jetzt registrieren
KARL MAYER Group erweitert ihr Kettvorbereitungs-Portfolio
Jetzt registrieren